GSW - Gold SolarWind
stellt sich vor
Mit beruflicher Erfahrung und privater Initiative des Firmengründers Josef Gold konnte sich aus einer innovativen Idee eine unabhängige Unternehmensgruppe entwickeln - die GSW Gold-Gruppe. Die GSW Gold SolarWind Firmengruppe ist bereits seit 1993 im Bereich der Erneuerbaren Energien, insbesondere der Wind- und Sonnenenergie, tätig und beschäftigt mittlerweile 50 Mitarbeiter. Dabei arbeiten wir stets gemäß unserer Unternehmensphilosophie: Ausbau der regenerativen Energiequellen und dabei Ökologie und Ökonomie ideal miteinander verbinden.
Zuständig für den Bereich Beteiligungsprojekte
Zuständig für Photovoltaik - Planung und Realisierung
Zuständig für den Bereich Beteiligungsprojekte
Seit 1997 beschäftigt sich die GSW mit der Projektplanung, Realisierung und Betriebsführung von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen. Neben der Koordination der Finanzierung, werben wir Eigenkapital im Rahmen von Fondsmodellen ein, um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit an einer fairen, wirtschaftliche und ökologischen Beteiligung bieten zu können. So hat jeder die Möglichkeit indirekt energieautark zu werden.
Ebenso ist die Kompetenz in der Planung, Errichtung und Betreuung von Photovoltaik-Freiland- und Dachanlagen stets gewachsen und ist heute ein wichtiges Standbein in der Firmengruppe geworden. Zuverlässigkeit und Qualitätsarbeit zählen hier zu unserem Erfolgsmodell.
Es begann alles mit ökologischer Überzeugung und viel Windkraftpioniersarbeit von Firmengründer Josef Gold, als er 1993 zusammen mit weiteren Pionieren in eine Windkraftanlage im Bayerischen Wald bei Sengenbühl investierte. Es handelt sich um eine 100 kW – Anlage, zweiflüglig, vom Typ Ventis, mit nur zwei Flügeln.
Es folgte dann die erste erfolgreiche Bürgerwindkraftanlage im damals größten Windpark Deutschlands an der Nordsee, in Utgast, welche insgesamt 24 Gesellschafter betrieben. Es kamen zahlreiche Bürgerwindprojekte überwiegend in den Bundesländern Thüringen, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen hinzu.
Gründung der ersten Verwaltungs-GmbH mit drei Gesellschaftern und Sitz in Aiterhofen.
Foto: Willi Strohmeier, Bernd Sporrer, Josef Gold
Portfolio-Erweiterung um die Photovoltaik. Es wurden Dächer der Kommunen im Landkreis Straubing-Bogen angemietet und echte Bürgersolarstromprojekte entwickelt.
GSW begann, Dach-Photovoltaikanlagen schließlich selbst zu Projektieren, zu Errichten und zu Warten, und setzte dabei stets auf Qualität und Zuverlässigkeit.
Einstieg der Geschwister Christian Gold und Lucia Gold als Unternehmensnachfolger in den Familienbetrieb.
Die erste Photovoltaik-Freilandanlage in Hadersbach bei Geiselhöring wird errichtet.
Errichtung eines neuen Bürogebäudes in Kirchroth in nachhaltiger Holzständerbauweise, die Mitarbeiterzahl steigt an auf über 10.
Größtes Bürgerprojekt mit insgesamt über 40 Millionen Investitionsvolumen in 15 MW Windkraft (Niedersachsen) und 12 MW Photovoltaik (Straubing), und über 400 Gesellschaftern.
Anschaffung des ersten Elektroautos (Renault Zoe), der zu 100% mit Ökostrom betankt wird.
Das Bürogebäude wird für die wachsenden Anzahl der Mitarbeiter zu klein, und wird um erweitert um einen großen Büroraum sowie eine Lagerhalle.
Vorerst neuer Leistungsrekord im Bereich Photovoltaik-Dach und Freiland im Bereich 750 kWp-Anlagen
Wir bauen nochmals an und Stocken den Anbau auf, und haben erstmals über 30 Angestellte. Gleichzeitig sichern wir uns schon ein Flurstück in Kirchroth im Gewerbegebiet, um eine weitere Lagerhalle errichten zu können.
Der 2019 begonnene Anbau ist jetzt endlich fertig und bietet Platz für 12 weitere Mitarbeiter. Die vollökologische Bauweise mit Holzständer, Lehmziegel und einer Belüftungsanlage sowie innen Holzschreibtischen, setzt hohe Umweltstandards.
In Kirchroth wurde eine neue Lagerhalle mit einer Fläche von 1.000 m² vollökologisch mit Holzständerbauweise gebaut.
Otto-Hiendl-Straße 15
94356 Kirchroth
+49 (0)9428 94790-0
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.